Webanalyse / Datenerfassung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung möchte ihre Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer
Kinderzimmer

Lina:

Hey, cool, dass Du uns gefunden hast. Dann kannst Du ja gleich mitmachen und uns helfen.

Leon:

Das hier ist übrigens meine Freundin Lina und ich bin Leon.

Lina:

Genau. Und wir möchten uns heute zusammen mit Dir informieren, was man tun kann, wenn man zum Beispiel berührt wird, ohne dass man das möchte.

Leon:

Dafür haben wir auch schon alle möglichen Infos zusammen gesammelt, was Erwachsene eigentlich dürfen und was nicht. Und vor allem, wie wir Kinder uns schützen können, wenn sich jemand doof verhält.

Lina:

Denn…

Lina und Leon (gemeinsam):

Wissen macht stark.

Dein Wissen

Liebe, Sexualität und Beziehung

Die Liebe kann manchmal auch traurig machen, z.B. wenn die eigenen Gefühle und Schwärmereien nicht erwidert werden. Oder ein geliebter Mensch verlässt einen wegen jemand anderem. Bei Liebeskummer will man sich meistens nur die Decke über den Kopf ziehen, es ist einem nach Heulen zumute und man will niemanden sehen. Manchmal hilft es, mit einer Freundin oder einem Freund oder einer anderen vertrauten Person darüber zu sprechen.

So wie man Lust auf Schokolade oder Spaghetti hat, können Frauen und Männer auch Lust auf Sex haben. Dann kribbelt es im Bauch und der ganze Körper ist erregt (Erregung). Dabei wird bei Frauen die Scheide feucht und bei Männern der Penis steif. Lust ist wichtig, damit es beiden Freude macht sich zu berühren und miteinander Sex zu haben. Wenn einer keine Lust verspürt ist das auch in Ordnung und muss von dem anderen respektiert werden.

Gefühle

Wenn sich zwei Menschen ganz „doll“ mögen, lieben sie sich. Man ist gern mit diesem Menschen zusammen, fühlt sich bei ihm geborgen und möchte am liebsten alles mit ihm zusammen machen. Es gibt auch die Liebe zwischen Eltern und ihren Kindern, Oma und Opa zu ihren Enkeln und zwischen Geschwistern oder guten Freunden und Freundinnen. So ist es auch zu erklären, dass die meisten Menschen mehrere Menschen lieben.

(Verliebtsein, Liebeskummer)