Webanalyse / Datenerfassung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung möchte ihre Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer
Kinderzimmer

Lina:

Hey, cool, dass Du uns gefunden hast. Dann kannst Du ja gleich mitmachen und uns helfen.

Leon:

Das hier ist übrigens meine Freundin Lina und ich bin Leon.

Lina:

Genau. Und wir möchten uns heute zusammen mit Dir informieren, was man tun kann, wenn man zum Beispiel berührt wird, ohne dass man das möchte.

Leon:

Dafür haben wir auch schon alle möglichen Infos zusammen gesammelt, was Erwachsene eigentlich dürfen und was nicht. Und vor allem, wie wir Kinder uns schützen können, wenn sich jemand doof verhält.

Lina:

Denn…

Lina und Leon (gemeinsam):

Wissen macht stark.

Dein Wissen

Missbrauch und Gewalt

Komplimente sind freundliche Äußerungen gegenüber einem anderen Menschen über dessen Eigenschaften, Aussehen oder bestimmte Fähigkeiten, z.B. in der Schule. Wenn deine Freundin oder dein Freund dir ein Kompliment macht, dann freue dich darüber. Manche Menschen machen dir nur Komplimente, damit du ihnen vertraust und sie dein Vertrauen später ausnutzen können.

Rechte

Kinderrechte sind Rechte von Kindern und Jugendlichen. Du hast viele Rechte, die deine Mitmenschen achten und respektieren müssen. Schau in die Schublade „Deine Rechte“ und lies über deine Rechte nach.

Liebe, Sexualität und Beziehung

Wenn du jemand anderen liebevoll mit den Lippen berührst, gibst du ihm oder ihr einen Kuss. Küssen kannst du Menschen, die du lieb hast, Kuscheltiere und was du sonst noch toll findest. Du kannst jemanden auf die Wange küssen, auf den Mund oder auf andere Körperteile. Man kann sich auch mit der Zunge küssen, das sind dann Zungenküsse. Küsse sind in Ordnung, wenn beide das wollen.

Körper

So nennt man die empfindsamste Stelle am Körper einer Frau. Der Kitzler liegt vorne zwischen den kleinen Schamlippen. Er sieht aus wie eine kleine Perle und ist meistens durch eine Kapuze aus Haut bedeckt. Das Berühren des Kitzlers kann viel Lust machen.